Die Drei-Wege-Finanzierung und die Ballonfinanzierung ähneln einander. Der Ablauf unterscheidet sich dennoch geringfügig, so dass Sie genau abwägen sollten, welches der beiden Modelle für Sie vorteilhaft ist. Erfüllen Sie die Voraussetzungen und können Sie Nachteile ausschließen, dann kommen Sie über die beiden Modelle günstig und sicher zu Ihrem Auto.
Inhaltsverzeichnis
Voraussetzungen und Ablauf der Drei-Wege-Finanzierung und der Ballonfinanzierung
Voraussetzungen für die Drei-Wege-Finanzierung sind eine Anzahlung in vertraglich vereinbarter Höhe und Ihre persönlichen Voraussetzungen, wie Sie diese auf der Startseite des Fachportals zur Autofinanzierung genau nachlesen können. Der Ablauf ähnelt dem Leasing. Sie finanzieren neben einer Anzahlung monatlich einen festgelegten Teil des Kaufpreises. Bei Rückgabe des Autos wird eine Schlussrate fällig. Alternativ können Sie das Auto über einen Anschlusskredit weiterfinanzieren oder zu einem Restkaufpreis erwerben.
Eine Ballonfinanzierung vereinbaren Sie vertraglich zu einem festen Zinssatz. Voraussetzung dafür ist Ihre Anzahlung und das Zahlen eines hohen Restkaufwertes am Ende der Laufzeit. Da dies eine häufige Form der Autofinanzierung ist, lohnt Ihre Ausschau nach Spezialangeboten. Dann sind die Anzahlungshöhen oft angenehm niedrig. Bei kurzer Laufzeit zahlen Sie monatliche Raten. Am Ende überführt die fällige Schlussrate das Auto endgültig in Ihr Eigentum. Auch bei dieser Finanzierung ist ein Anschlusskredit möglich, doch nicht häufig genutzt. Denn die Konditionen hierfür sind meist zu teuer im Vergleich mit dem Restwert des Autos.
Vor- und Nachteile beider Finanzierungsmodelle
Beim Drei-Wege-Kredit zur Autofinanzierung müssen Sie nur einen Teil des Autowertes über Raten finanzieren. Die Start- und Abschlussrate verringern den Gesamtpreis des Finanzierungsmodells. Auch haben Sie hier mehrere Optionen und bei Ihrer Wahl einer Weiterfinanzierung meist günstige Folge-Zinssätze. Ebenso ist die Anzahlungshöhe oft erfreulich niedrig. Jedoch bieten nicht alle Fahrzeugfinanzierer dieses Finanzierungsmodell an. Hauptsächlich führen Hersteller derartige Programme, um etwa neue oder schlecht gehende Modellreihen besser zu verkaufen. Das schränkt Ihre Möglichkeiten bei der Auswahl des Fahrzeugtyps ein. Auch kann das Beanstanden von Mängeln am Auto die Schlussrate deutlich verteuern. Sie müssen bereits bei Vertragsabschluss gut auf die hierfür gültigen Konditionen achten. Privatkunden sind am besten für die Autofinanzierung durch Drei-Wege-Kredit geeignet.
Wenn Sie das Auto nach Ablauf der Finanzierung behalten möchten, ist der Ballonkredit vorteilhaft. Die Suche nach einem Finanzgeber gestaltet sich einfach. Denn sehr viele Banken arbeiten mit diesem Finanzierungsmodell. Die Raten bei der Ballonfinanzierung sind fast immer niedrig, ebenso ist die Anzahlung erschwinglich. Nachteilig sind hier wie zum Beispiel bei der Autofinanzierung durch Mobilitätspakete die kurzen Vertragslaufzeiten. Ein weiterer Nachteil ist die stets hohe Schlussrate. Sie entspricht dem Restwert der Autofinanzierung und wird in einer Summe sofort bei Ende der Vertragslaufzeit fällig. Auch die Ballonfinanzierung richtet sich hauptsächlich an Privatkunden. Verglichen mit der Drei-Wege-Finanzierung schränkt sie dennoch die Schlussoptionen deutlich ein.
- Bei Weiterfinanzierung meist günstige Folge-Zinssätze
- z.T. geringe Anzahlungshöhe
- z.T. hohe Schlussrate
Fazit zur Drei-Wege- und Ballonfinanzierung
Die Drei-Wege-Finanzierung ermöglicht verschiedene Optionen bei günstigen Anzahlungs-, Raten- und Restzahlungsbedingungen. Allerdings können Mängel am Fahrzeug die Schlussrate deutlich verteuern. Noch stärker eingeschränkt sind die Wahlmöglichkeiten bei der Ballonfinanzierung. Jedoch ist sie bei sehr vielen Finanzgebern zu günstigen Konditionen zu bekommen. Geeignet sind beide Modelle der Autofinanzierung hauptsächlich für Privatkunden.
Drei-Wege / Ballonfinanzierung Rechner
Mit dem 3-Wege / Ballonfinanzierung Rechner können Sie die Kosten für eine Finanzierung berechnen. Geben Sie dafür zuerst den Fahrzeugpreis ein. Wenn Sie bei der Finanzierung eine Anzahlung vornehmen und eine Schlussrate zahlen, können Sie diese ebenfalls in den Finanzierungsrechner eintragen. Ist das bei Ihrem Finanzierungsmodell nicht der Fall, tragen Sie bitte eine 0 ein. Zusammen mit der Laufzeit in Monaten und dem effektivem Zinssatz errechnet der Rechner die Kreditsumme, die Gesamtkosten, die monatliche Rate sowie die Zinskosten und den Kostenanteil des Tilgungskredites.
Keine Gewähr für Richtigkeit