Neuwagen sind mittlerweile richtig teuer geworden und selbst Gebrauchte sind mitunter nicht billig. Wenn Ihnen eine Barzahlung nicht möglich ist, ein „neuer“ Wagen aber her muss, kann eine Gebrauchtwagen Finanzierung die Lösung sein. Hier bieten sich Ihnen gleich einige Alternativen an und eben diese gilt es durchzurechnen. Um das beste Angebot zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Doch von vorn: Bevor es überhaupt an das Thema Finanzierung geht, sollten Sie sich den gewünschten Gebrauchten näher anschauen. Wichtig ist natürlich Ihr finanzieller Rahmen. Wobei Sie nicht allein auf die Kaufsumme, sondern ebenso auf laufende Kosten (Wartung, Versicherung, Steuern) schauen sollten. Zur Gebrauchtwagen Finanzierung folgen Sie daher besser diesem Vier-Punkte-Plan.
- Praktische Wertermittlung des Gebrauchtwagen
Der praktische Wert umfasst nicht nur den Kaufpreis, sondern wie gerade geraten auch künftige Kosten für Wartung sowie insbesondere Reparaturen. Tipp: Ein günstiger Kaufpreis wird auf lange Sicht teuer, wenn ein Auto reparaturanfällig ist. Ziehen Sie besser einen Experten zu Rate. - Unabhängige Direktbank sichert Barzahlerrabatt
Ist der Kauf fix, vergleichen Sie Händler- gegen Direktbank. Vertragshändler können Ihnen zwar über die Bank ihres Herstellers eine Finanzierung ermöglichen, dann aber verlieren Sie einen eventuellen Barzahlerrabatt. Wird ein solcher angeboten, finanzieren Sie also besser über eine unabhängige Direktbank. Mit dem Barzahlerrabatt senken Sie so den Kaufpreis und obendrein die Kreditkosten. Weil weniger Geld nötig ist. - Händler-Werkstatt und Rabatte für Reparaturen
Selbst bei Reparaturen können Sie Rabatte herausschlagen. Vereinbaren Sie mit Ihrem Händler, dass Sie künftige Reparaturen allein in dessen Werkstatt vornehmen lassen – gegen einen zusätzlichen Preisnachlass. - Fahrzeugalter: 10 Jahre gelten als Schmerzgrenze
Ein Haken: Gebrauchtwagen werden meist nur bis zu einem Fahrzeugalter von zehn Jahren ab Erstzulassung finanziert. Bei einem zu hohen Fahrzeugalter fürchten Banken ein zu hohes Risiko.
Ansonsten unterscheidet sich die Gebrauchtwagen Finanzierung nicht allzu sehr von einem regulären Autokredit. Lediglich der Fahrzeugzustand ist die große Unbekannte.
Tipps für eine günstige Gebrauchtwagen Finanzierung
Mit kleineren Schäden müssen Sie bei einem Gebrauchten natürlich rechnen, Stichwort Reparaturen. Genau hier können Sie jedoch mit etwas Verhandlungsgeschick einen Nachlass herausschlagen. Zugegeben sind die meisten Gebrauchtwagen heute gut gepflegt. Ein Blick ins Checkheft verrät regelmäßige Wartungen, das Werkstattbuch erfolgte Reparaturen. Und damit die Reparaturanfälligkeit. Mit einigen Tipps können Sie die Kosten der Finanzierung durchaus reduzieren.
- Finanzierung nie über den Händler
Wie schon erwähnt können Sie direkt über den Händler finanzieren. Eine unabhängige Bank ist aber die bessere, weil meist günstigere Alternative. Zum einen können Sie so den Barzahlerrabatt nutzen. Zweitens sind „echte“ Banken flexibler. Tipp: Holen Sie sich Angebote von Händler und Banken, rechnen Sie durch. - Um Fahrzeugpreis feilschen
Selbstredend wird die Kreditsumme vom Fahrzeugpreis bestimmt. Wenn Sie diesen drücken, senken Sie die Finanzierungskosten. Feilschen Sie also wie auf einen türkischen Basar, letzen Endes geht es um Ihr Geld. Zumal Händler in der Regel mit einem gewissen Spielraum kalkulieren. Auch Schäden oder anstehende Reparaturen sind eine gute Grundlage für einen Preisnachlass. - Lösen Sie notfalls Rücklagen auf
Auch eventuelle Rücklagen können die Kreditkosten senken. Zumal die Zinsen derzeit eher niedrig sind. Können Sie also Geldanlagen kurzfristig und ohne Verlust auflösen, verringern Sie mit diesen Rücklagen die Kredithöhe – und damit die (Zins)Kosten. - Zweiter Kreditnehmer oder Bürge
Eine weitere Sparidee ist ein zweiter Kreditnehmer (wohnhaft im gleichen Haushalt) oder Bürge. So erhöhen Sie zum einen Ihre Chance auf eine Finanzierung, zum anderen dürfte Ihnen ein günstigerer Zins gewährt werden. Weil die Bank weniger Risiko sieht. - Führen Sie kommende Reparaturen auf
Und noch mal: Anstehende Reparaturen können den Kaufpreis und somit die Kreditkosten senken. Das Internet oder Schwacke ermöglichen Ihnen eine problemlose Recherche, wie defekt- und reparaturanfällig einzelne Modelle sind. Außerdem zeigen Sie dem Händler so Sachkenntnis. Tipp: Gerade Gebrauchtwagen mit Sonderausstattung blockieren meist Monate den Hof des Händlers.
Finanzierung über Händler oder Direktbank?
Interessantester Punkt ist jedenfalls die Gebrauchtwagen Finanzierung über den Händler (Autobank) oder einer unabhängigen Bank. Die Autobanken übernehmen die Finanzierung zwar gern, entscheiden aber nach internen Kriterien. Etwa Fahrzeugalter, Laufleistung oder Kreditsumme. Wie erwähnt: zehn Jahr gilt in der Regel als Schmerzgrenze. Darüber hinaus werden deftige Zinsen berechnet, zu Ihrem Nachteil. Eine Direktbank kann daher eine Sparalternative sein, wie die folgende Beispielrechnung zeigt.
Autobank | Direktbank | |
Preis | 10.000 Euro | 10.000 Euro |
Barzahlerrabatt | 0 | 15 Prozent |
Kreditsumme netto | 10.000 Euro | 8.500 Euro |
Jahreszins (effektiv) | 4,5 % | 5,6 % |
Laufzeit Kredit | 42 Monate | 42 Monate |
Rate/Monat | 257,38 Euro | 223,90 Euro |
Summe gesamt | 10.809,88 Euro | 9.403,65 Euro |
Ersparnis | 1.406,23 Euro |
Die Ersparnis seitens der Direktbank ist deutlich – trotz höherer Zinsen von über zwei Prozent. Somit zahlen Sie zwar mehr Zinsen, sparen aber dank Barzahlerrabatt 1.500 Euro. Im Fazit ist daher die Direktbank bei der Gebrauchtwagen Finanzierung tatsächlich preiswerter. Andererseits bieten auch Autobanken Vorteile, ebenso wie Direktbanken Nachteile.
Vor- und Nachteile
Finanzierung über Autobank | Finanzierung über Direktbank |
+ niedrigerer Zinssatz | + Barzahlerrabatt |
+ alles aus einer Hand | + weniger Kreditsumme nötig |
– eventuell Anschlussfinanzierung nötig | + entsprechend kleinere Raten |
– kein Barzahlerrabatt | + unabhängig und damit ungebunden |
– daher mehr Kreditsumme nötig | – höherer Zinssatz |
– somit höhere monatliche Raten | – mehr Aufwand/Wege |
– abhängig von Marke und internen Vorgaben | |
– Fahrzeugalter: „Schmerzgrenze“ 10 Jahre |
Drei-Wege-Finanzierung, Ballon oder Leasing?
Ein Manko von Autobanken sollten Sie auf keinen Fall außer Acht lassen: die Schlussrate (Ballon). Dieser Ballon ist nur schwer zu kalkulieren. Im schlimmsten Fall müssen Sie sogar nachfinanzieren, also einen neuen Kredit aufnehmen. Damit natürlich auch wieder neue Kosten. Schlussrate? Ballon? Nachfinanzieren? Richtig, denn Finanzierung ist nicht gleich Finanzierung. Hier gilt es, den typischen Ratenkredit mit Drei-Wege-Finanzierung und Ballonfinanzierung abzugleichen. Selbst Leasing könnte interessant sein.
Grob umrissen ist Leasing nichts anderes als ein Mietkauf. Das Auto wird also von Ihnen lediglich auf Zeit gemietet, Sie tragen allerdings sämtliche Kosten (Wartung, Reparaturen, Versicherung, Steuern, Kraftstoff etc.). In der Regel ist eine Anzahlung erforderlich, zum Leasingende geben Sie das Auto zurück oder kaufen den Wagen.
Der Ratenkredit (Autokredit) dürfte klar sein: feste monatliche Raten, feste Laufzeit, transparente Kosten, keine Abschlusszahlung. Dafür können aber gerade bei kürzeren Laufzeiten die Raten recht hoch ausfallen, was eine entsprechend hohe monatliche Belastung bedeutet. Diese hohen Raten könnten Sie mit dem Ballonkredit umgehen. Doch dafür wird bei diesem eben der Ballon fällig, eine Abschlusszahlung. Ist für diesen keine Reserve auf dem Konto vorhanden, müssen Sie nachfinanzieren. Die Drei-Wege-Finanzierung erlaubt Ihnen wiederum drei Optionen zum Schluss: die Rückgabe des Wagens, die Übernahme des Gebrauchten oder eine Zahlung in Raten. Meist ist die Drei-Wege-Finanzierung aber die teuerste Option bei der Finanzierung.
Hier müssen Sie rechnen und die verschiedenen Alternativen kalkulieren, natürlich vor der Gebrauchtwagen Finanzierung. Ein unabhängiger Experte kann dabei helfen. Wichtig: Wählen Sie den Ballonkredit, muss Sie die Bank auf Besonderheiten ausdrücklich hinweisen. Möglicherweise können Sie sonst ein vorzeitiges Kündigungsrecht anführen, wenn nämlich das Widerrufsrecht fehlt.
Ablauf der Gebrauchtwagen Finanzierung
Wie aber läuft nun eine Gebrauchtwagen Finanzierung ab? Eigentlich wie jede andere Finanzierung per Kredit. Nämlich so:
- Ermitteln Sie Ihren Kreditbedarf
Entscheiden Sie sich für eine Finanzierung über eine unabhängige Direktbank, ermitteln Sie (quasi noch einmal) Ihren Kreditbedarf. Also die Kaufsumme minus Barzahlerrabatt minus sonstige Preisnachlässe minus Eigenkapital. - Vergleichen Sie mehrere Angebote
Selbstredend holen Sie sich mehrere Angebote ein und vergleichen. Hierzu nutzen Sie am besten unseren Online-Kreditvergleich, der Ihnen mit wenigen Klicks die besten Angebote nennt. Wichtig: Achten Sie auf gleiche Konditionen. - Wählen Sie das beste Angebot aus
Anschließend wählen Sie das beste Angebot, füllen das Online-Formular aus, senden dieses ab und fertig. Der Kreditgeber prüft daraufhin Ihren Antrag und insbesondere Bonität. - Identifizieren Sie sich per PostIdent oder Online
Wird Ihr Antrag bewilligt, erhalten Sie Post. Da Direktbanken selten Filialen unterhalten, werden Sie sich per PostIdent-Verfahren ausweisen müssen. Das erledigen Sie auf der Post per Personalausweis, wo Sie auch gleich den Kreditvertrag abschicken können. Alternativ bieten einige Kreditvermittler die Identifizierung mittlerweile auch online an. - Der Kredit wird an Sie ausgezahlt
Wenige Tage später wird der Kredit ausgezahlt beziehungsweise auf Ihr Konto überwiesen.
Übrigens: Autokredite bieten in der Regel Sondertilgungen. Nutzen Sie diese bei Möglichkeit (Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld), um Kreditlaufzeit und Kreditkosten (Zinsen) zu reduzieren. Wichtig: Sondertilgungen müssen Sie schriftlich im Kreditvertrag festhalten. Achten Sie also auf diesen Punkt. Auch ein Rückgaberecht oder eine Anpassung der monatlichen Raten können interessant sein, werden aber nicht von jeder Bank gewährt.
Gebrauchtwagen Finanzierung trotz Schufa
Sollten Sie einen oder gar mehrere Schufa-Eintragungen haben, könnte es schwierig mit der Finanzierung werden. Aber nicht unmöglich. Eventuell könne Sie einen kleinen Kredit beantragen, etwa bei Bon-Kredit. Allerdings eben nur einen kleinen. Finanzierungssummen mit 10.000 Euro und mehr werden Ihnen bei einer negativen Schufa aber kaum gewährt.
Eine zweite Alternative bei einer negativen Schufa wäre ein Privatkredit, also eine Finanzierung durch private Kreditgeber. Hier ist die negative Schufa in der Regel egal, dafür müssen Sie aber wohl mit höheren Zinsen rechnen. Entsprechend steigen die Finanzierungskosten.