Beim Fahrzeugleasing finanzieren Sie nur die Nutzung des Autos, nicht dessen Wert. Ihre Vertragspflichten können sich allerdings unterscheiden und eignen sich nur unter bestimmten Voraussetzungen als Modell zur Autofinanzierung. Der Ablauf des Leasings ist einfach, die Vertragsbedingungen allerdings einen genaueren Blick wert. Vor allem als Gewerbetreibender lohnt die Anschaffung eines Firmenwagens über die Autofinanzierung durch Leasing. Mit unserem Leasing Rechner bekommen Sie ein gutes Gefühl für anfallende Kosten beim Auto Leasing.
Inhaltsverzeichnis
So funktioniert Leasing mit oder ohne Anzahlung
Wenn Sie ein Fahrzeug per Leasing finanzieren möchten, zahlen Sie eine vertraglich vereinbarte Summe zu Beginn der Vertragslaufzeit. Sodann werden monatliche Leasingraten fällig. Die Laufzeiten sind unterschiedlich lang, in der Regel nicht länger als zwei Jahre. Zur Ratenzahlung werden fahrbare Kilometer vereinbart. Überschreiten Sie diese Pauschale, wird eine Extrazahlung am Ende des betreffenden Monats fällig. Endet die Zeit des Leasings, können Sie das Auto zu einer Schlussrate käuflich erwerben oder den Leasingvertrag für ein anderes Auto fortsetzen. Bestimmte Anbieter lassen sich auch auf einen Leasingvertrag ohne Anzahlung ein. Hier gelten vertraglich ähnliche Konditionen wie für eine Langzeitmiete beim Auto. Beide Finanzierungsmodelle entlasten Sie komplett von der Sorge um Versicherungs- und Wartungsangelegenheiten. Für den stets fahrbereiten Zustand sorgt der Leasinggeber in festgelegten Intervallen. Die eigene Fürsorge während Ihrer Nutzungsdauer entspricht dem „Gang ums Auto“, wie Sie ihn auch bei einem eigenen Fahrzeug täglich machen sollten.
Vor- und Nachteile bei der Autofinanzierung durch Leasing – und Eignung für Gewerbetreibende
Vorteilhaft ist bei der Autofinanzierung durch Leasing der in der Regel immer neuwertige Zustand des Fahrzeugs. Reparaturen, Austausch, Schadensabwicklung, Wartung und sonstiges bedenkt das Leasingunternehmen genau so gründlich, wie Sie es als Privatbesitzer machen würden und müssten. Die niedrigen Raten und die meist niedrige Anzahlung sind ebenfalls günstig für dieses Finanzierungsmodell.
Allerdings sind Sie immer nur der Nutzer, nie der Besitzer des Autos. Auch können Automängel am Ende der Vertragslaufzeit zu Diskussionen, gegebenenfalls zu Nachzahlungen führen. Ihre Pflegeobliegenheiten sollten Sie deshalb von Anfang an gründlich wahrnehmen und lieber einmal zu oft einen bemerkten Mangel reklamieren. Auch werden immer häufiger den Leasingnehmern immer mehr Vertragspflichten auferlegt. Dadurch muss bei der Nutzung allerhand beachtet werden. Auch kann die Festlegung der Kilometerzahlen von Fall zu Fall eine deutliche Verteuerung bei Überschreitung bedeuten. Hier sollten Sie lieber ein wenig mehr am Leasingpreis bezahlen und ein paar nicht verfahrene Kilometer in Kauf nehmen.
Steuerliche Vorteile sind der Hauptgrund, warum die Autofinanzierung durch Leasing für betriebliche Fuhrparks besonders gut geeignet ist. Jeder Gewerbetreibende, der Steuern absetzen kann, begünstigt damit seinen Betriebshaushalt und bleibt jederzeit mobil bei vergleichsweise geringer monatlicher Budgetbelastung.
- neuwertiger Zustand des Autos, Reperaturen, Austausch, Schadensabwicklung
- niedrigen Raten und Anzahlung
- Steuerliche Vorteile
- Fahrzeug ist keine Eigentum
- erfordert strenge Pflegeobliegenheit
- strenge Vertragspflichten
Fazit zur Autofinanzierung durch Leasing
Gewerbetreibende genießen Steuervorteile bei der Autofinanzierung durch Leasing. Sie zahlen nur für die Nutzung und dürfen je nach Vertrag eine bestimmte Anzahl von Kilometern mit dem Auto fahren. Um Versicherung, Wartung und Reparaturen kümmert sich der Leasinganbieter. Allerdings sollte ein Leasingvertrag gut durchdacht und notfalls vorab diskutiert werden. Sonst entstehen Nachteile bei Kilometerüberschreitung oder Mängeln am Vertragsende. Wer das Auto lieber sein Eigen nennen will, ist mit einem Autokauf mit Autokredit besser beraten.
Autoleasing Rechner – Leasingrate berechnen
Für die Berechnung der monatlichen Leasingrate tragen Sie bitte den Listenpreis und die Anzahlung (Sonderzahlung in Prozent) in den Leasingrechner ein und passen Sie die weiteren Parameter an. Mit einem Klick auf Berechnen errechnet der Leasingrechner den Leasingfaktor und die monatliche Leasingrate.
Keine Gewähr für Richtigkeit